Angebote

Kursinhalte 5 bis 10 Jahre
In den Trainingskursen fördern wir kindgerecht und spielerisch, sowie mit viel Spaß und Leichtigkeit die Widerstandsfähigkeit, Lebenskompetenz und das Durchsetzungsvermögen der Kinder. Die Kombination von Bewegung und Lernen fördert die Aufnahme und die Verarbeitung der Trainingsinhalte und verbessert die Gedächtnisleistung. Gleichzeitig werden durch die Bewegung auch die koordinativen und konditionellen Fähigkeiten, sowie die Basiskompetenzen trainiert. Die Vermittlung der Inhalte variiert je nach Altersgruppe und Lebenssituation der teilnehmenden Kinder.
Inhalte:
- Erleben von Zusammenhalt und Selbstwirksamkeit in sozialen Gruppen
- Strategien für den Umgang mit Beleidigungen, Provokationen, Wegnahme von Gegenständen, ungewolltes Anpacken, sowie Gewaltandrohungen
- gefährliche Situationen früh einschätzen und sich abgrenzen
- aus Mobbing herauskommen und Konflikte lösungsorientiert beenden
- selbstsicheres und starkes Auftreten
- klare, wertschätzende und gewaltfreie Kommunikation
- eigene Bedürfnisse und Werte wahrnehmen und mit eigenen Gefühlen umgehen
- an sich selbst und die eigenen Fähigkeiten glauben
- eigene Grenzen setzen und Grenzen anderer wahren
- korrektes Hilfe holen in Konflikten
- positive Gedanken
- Achtsamkeit und Entspannung zum Stressabbau und zur Stärkung
- Spiel, Spaß und Bewegung
- Förderung der Koordinativen Fähigkeiten (Reaktionsfähigkeit, Gleichgewichtsfähigkeit, Orientierungsfähigkeit, Rhythmisierungsfähigkeit, Differenzierungsfähigkeit)
- Stärkung der konditionellen Fähigkeiten (Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit, Beweglichkeit)
- Verstärkung des Lerneffekts durch Bewegtes Lernen unter Nutzung der Basiskompetenzen (Laufen, Werfen, Springen, Balancieren und Fangen
Kursinhalte 10 bis 14 Jahre
In den Trainingskursen fördern wir altersgerecht mit viel Leichtigkeit die Widerstandsfähigkeit, Lebenskompetenz und das Durchsetzungsvermögen der Kinder und Jugendlichen. Die Vermittlung der Inhalte variiert je nach Altersgruppe und Lebenssituation der Teilnehmer:innen.
Inhalte:
- Pubertät und Freundschaft
- selbstsicheres und starkes Auftreten
- auf die eigenen Stärken und Fähigkeiten vertrauen
- positives Mindset
- eigene Bedürfnisse und Werte wahrnehmen und der Umgang mit den eigenen Gefühlen
- klare, wertschätzende und gewaltfreie Kommunikation
- Grenzen setzen, sowie die Wahrung und Wahrnehmung von Grenzen Anderer
- Mobbing, u.a. auch Cybermobbing
- Strategien für den Umgang mit Beleidigungen, Provokationen, Wegnahme von Gegenständen, ungewolltes Anpacken, sowie Gewaltandrohungen
- gefährliche Situationen früh einschätzen und sich abgrenzen
- Erkennen von missbräuchlichen Situationen (z.B. auch im Internet)
- Konflikte lösungsorientiert beenden
- Erleben von Zusammenhalt und Selbstwirksamkeit in sozialen Gruppen
- Sensibilisierung, Vertrauenspersonen und Hilfestellen
- Achtsamkeit und Entspannung zum Stressabbau und zur Stärkung
Spiel- und Bewegungsstunde (5 bis 8 Jahre)
Rein ins Spiel – Raus mit Mut
Die Spiel- und Bewegungsstunde für Selbstvertrauen, Stärke & soziales Miteinander
Unsere einstündigen Spielrunden bei Starke Kinder Karlsruhe fördern Mut, Selbstvertrauen und soziale Stärke. Mit Bewegung, Spiel und kleinen Impulsen aus unseren Resilienz- und Selbstbehauptungstrainings geben wir Kindern genau das mit, was sie im Alltag stark macht.
Warum Spielen so wichtig ist: Spielen bietet Kindern einen sicheren Rahmen, um Neues auszuprobieren. Durch spielerische Erfahrungen lernen Kinder, mutig und selbstsicher zu handeln. Dabei bedeutet Mut nicht, furchtlos und ohne Rücksicht zu sein, sondern die Bereitschaft, sich auf Unbekanntes einzulassen – auch wenn es zunächst unsicher erscheint.
Was können Kinder in den Spielstunden für sich lernen?
- Ganzheitliche Entwicklung: Förderung sozialer, emotionaler, motorischer und kognitiver Fähigkeiten durch eine spielerische Lernumgebung mit viel Bewegung, Kreativität und Fantasie.
- Motorik & Körperbewusstsein: Training von Koordination, Gleichgewicht, Fein- und Grobmotorik.
- Soziale & emotionale Kompetenzen: Kooperation, Empathie, Konfliktlösung und Kommunikation im Gruppenspiel
- Resilienz aufbauen: Emotionen erkennen, benennen und regulieren
- Selbstwirksamkeit & Mut: Vertrauen in eigene Fähigkeiten durch Erfolgserlebnisse im Spiel. Mut Neues auszuprobieren und Herausforderungen zu meistern.
- Kognitive Entwicklung & Kreativität: Förderung von Problemlösekompetenz, eigenständigem Denken und Entscheidungsfähigkeit. Kreative Lösungswege, Fantasie und planerisches Denken stärken das Lernen.
- Lernfreude & Motivation: Spielen als natürlicher Zugang zu Wissen – fördert Motivation, Ausdauer und Lernbereitschaft. Fehler als Lernchancen sehen – durch Reflexion und positive Rückmeldung wachsen.
- Sicherheit & Rahmenbedingungen: Klare Regeln geben Orientierung und ermöglichen kalkulierte Risiken. Entscheidungsspielräume, altersgerechte Herausforderungen und soziale Unterstützung fördern Entwicklung ohne Überforderung.